Posts

Es werden Posts vom Februar, 2025 angezeigt.

Erste Umbauarbeiten stehen an ....

Bild
Während der Sommerpause jobben Eisvögel im Kraftwerk - nein, Quatsch, mit KI erstellt Natürlich bin ich während der Pause nicht untätig .... In den letzten Monaten hatte ich das Vergnügen, mich mit vielen tollen Fotografen und anderen Leuten über verschiedene Themen auszutauschen. Dabei habe ich auch wertvolle Kritik zu meinem Blog erhalten, die ich mir zu Herzen genommen habe. Einige der angesprochenen Punkte werde ich in den nächsten Wochen umsetzen. Ein Aspekt, der dabei besonders häufig zur Sprache kam, war der FAX (FlugAktivitätsindex). Was 2021 als spielerische Idee begann, hat sich überraschenderweise zu einem wichtigen Orientierungspunkt auf meinem Blog entwickelt. Mehrere Fotografen haben mich kontaktiert und nachgefragt, warum der FAX auf "ROT" steht, obwohl doch Eisvögel zu sehen waren. Sie wollten auch wissen, was die anderen Farben bedeuten. Ursprünglich war das System andersherum gedacht: "ROT" sollte signalisieren, dass nur wenige Eisvögel im Paderque...

Das Blog geht in die Sommerpause - Wir sehen uns im Oktober 2025 wieder !!!

Bild
  Mit KI generiert Wie jedes Jahr im Februar / März ist es auch dieses Jahr wieder soweit. Beruflich und privat habe ich nicht die Zeit, die nächsten Tage ins Paderquellgebiet zu kommen. Daher versetze ich dieses Blog nun in die Sommerpause. Es war wieder einmal eine sehr schöne Zeit, danke an alle Fotografen, die in Paderborn gewesen waren. Mein zweites Blog - Conny's & Jochen's Fotoblog - ist nun unser Hauptaugenmerk. Wir sehen uns wieder im Oktober 2025 😉

Für mich der krönende Abschluss der Saison 2024/2025 ....

Am 18.02.2025 war ein Kamerateam des WDR in Paderborn und hat mich bei der "Jagd" nach Eisvögel begleitet. Mit dabei waren einige Foto-Freunde. Hier der Bericht in der Mediathek. Der Bericht beginnt ab Minuten 9:26 ..... Lokalzeit OWL Und hier zum Nachlesen .... Lokalzeit Unterwegs Ich möchte mich hier ganz herzlich bei dem Team um Jan-Ole Niermann für den tollen Bericht bedanken 💖

Das Ende kam schneller als erwartet ....

Bild
Tja, was soll ich sagen ... SO langsam finde ich gefallen an der KI - Die Eisvögel sind wahrscheinlich in die Brutgebiete zurückgekehrt sind. Gestern war ich mir nicht 100%zig sicher, ob die Eisvögel langsam aufbrechen oder schon aufgebrochen sind - heute bin ich mir 1000%zig sicher, dass es passiert ist. Die Eisvögel sind in ihre Brutgebiete zurückgekehrt ! Ich war heute morgen von 9:15 Uhr bis um 12:45 Uhr und von 15 Uhr bis gerade eben im PQ - nur ein Männchen an der Dielenpader ganz kurz gesehen, dann kein anderes Tier mehr. Andere Fotografen hatte morgens an der "Gaucho"-Brücke das Weibchen gesehen, kurz beim Jagen beobachtet, dann weggeflogen und ist auch nicht mehr zurückgekehrt. Ich werde - wie auch die letzten Jahre - den FAX (FlugAktivitätsindeX) jetzt auf GRAU setzen .... Es kann sein, dass die Tiere in die Brutgebiete zurückgekehrt sind und keine Eisvögel mehr im Paderquellgebiet!

So leid es mir tut - die Saison endet langsam aber sicher ....

Bild
Mit KI erstellt - der Eisvogel geht bald auf Reisen .... Nun benutze ich auch schon KI 😲 Aber nun gut - Fakt ist, die Eisvogel-Saison endet bald, heute habe ich auf dem Rundgang im Paderquellgebiet nur noch 2 Eisvögel beobachten können. 1 Männchen und 1 Weibchen .... Hier die Fotos von heute .... Es ist das Männchen aus dem Bereich Börnepader .... Ich vermute stark, dass es vielleicht noch 8, maximal 14 Tage dauert, dann ziehe die Tiere zurück in ihre Brutgebiete. Ich habe den Vorteil (und wissbegierige Besucher ebenso) - es gibt in der Desktop des Blogs in der linke Spalte unterhalb von "Gesamtzahl der Seitenaufrufe" einen Punkt Namens "Archiv" - dort einfach mal nachschauen, wie es sich die letzten Jahre mit den Eisvögel verhalten hat. Ich habe mittlerweile schon sooooooooo oft gehört - aber damals war es anders. Quatsch - nachschauen hilft !!!! Am 05.02.2024 waren nur noch 2 Eisvogel-Männchen da -> Link Am 28.02.2023 waren die Tier weg -> Link Am 19.02.202...

Ein Versuch - geht doch, oder ?

Bild
Ich habe vor einigen Monaten eine gebrauchte Canon EOS 400D gebraucht gekauft. Ich wollte eine einfache Kamera für Astroaufnahmen haben. Vor einigen Tage klagte mir eine Fotografin ihr Leid, dass sie mit einer "alten" Kamera ja absolut keine Chance hätte, den Eisvogel zu fotografieren. Ich muss gestehen - es war schon schwer, aber es ist möglich. Konfiguration: Canon EOS 400 D + Tamron AF 70-300 f4/5.6 Di LD 1:2 Macro 1/400 s | 300 mm | ISO 1600 | f6,3 | 0 ev Nachbearbeitung Luminar Neo Licht war sehr schlecht, keine Sonne. Man muss es erst ausprobieren, dann jammern oder lächeln - nicht schon vorher.

Das Ende der Saison naht - nur noch wenige Wochen !

Bild
Heute war ich leider nur kurz im Paderquellgebiet - ich habe leider noch andere Verpflichtungen. Aber - nichtsdestotrotz (japp, richtig geschrieben, musste auch erst nachschauen) habe ich mir ein paar Minuten Zeit genommen. In wenigen Wochen beginnen die Balzflüge. Mitte / Ende Februar begannen die letzten Jahren die Balzflüge der Eisvögel. Dann waren die Tiere noch ein paar Tage im Quellgebiet, spätestens Mitte März waren alle Tiere aus dem Paderquellgebiet verschwunden - naaa, nicht verschwunden - sie kehrten in ihre alten oder neuen Brutgebiete zurück. Mit der Rückkehr der Eisvögel in ihre Brutgebiete ziehe ich hier im Blog Fazit und verabschiede mich in die Sommerpause bis Mitte Oktober oder sobald die Eisvögel wieder in das Paderquellgebiet zurück kommen und die neue Eisvogel-Saison 2025/2026 einläuten. Aber bis dahin haben wir ja noch ein paar Tage Zeit. Heute sollte eigentlich die Sonne heraus kommen - ich bin mir sicher, es war so auch geplant. Hier die Fotos von heute Vormitta...

Bei jedem Wetter Fotos machen ? Japp, warum nicht ?

Bild
Na klar, kann man bei jedem Wetter tolle Fotos machen. Aber die Kameras ? Ein Blick in die Bedienungsanleitung bringt Sicherheit. Mit meiner Bridge (Sony RX10 m4) habe ich (meiner Meinung) einige wunderbare Aufnahmen gemacht ... Beginnen wir die Wettershow .... im April .... .... bei Schneefall .... .... der derselbe Vogel, nur 2 Wochen später .... .... auch hier Schneeflocken .... .... an dem Tag hatte es nachts kräftig gefroren .... .... man sieht es - Schneefall .... .... der Schnee liegt auf den Ästen. Aber nehmt immer genügend Akku-Power mit.  Dieses Erlebnis wird mich auf Jahre immer noch fesseln. 2 Männchen bei dem Revierkampf. Es war im 01. November 2020. Da dieser "Kampf" sich hinzieht (bis zu 4 Stunden und länger), kommen einem 12°C verdammt kalt vor. Wer glaubt, 12°C sei nicht kalt, der darf es gerne ausprobieren. Die Kameras waren die gesamte Zeit aktiviert (man will ja nichts verpassen). Die Akkus leert sich sehr schnell. Meine Frau hatte Filmaufnahmen gemacht, d...

'ne total verrückte Idee - aber warum nicht ? Wichtig auch für Anfänger ....

Bild
Als Klaus (Lichtbildidealist) sein Video drehte, erzählte ich ihm davon, dass meine Frau fast 5 Jahre brauchte, einen Eisvogel auf dem Kopf einer Figur des Waschfrauen-Denkmals zu fotografieren. Es geht um den Bericht hier ..... Die Idee, die dahinter steckt, ist ganz simple - ein Eisvogel kann sich a) wegen dem Metall und b) Aufgrund der Form des Kopfes nur sehr schwer darauf halten. In den ganzen Gesprächen, die ich in der letzten Zeit geführt habe (und das waren nicht wenige), haben einige Fotografen mir sehr unterschiedliche für Pro und Kontra gegeben .... Einige sagen, dass es absolut nichts mit Wildlife-Fotografie zu tun hat, wenn der Eisvogel auf Geländer, Statuen oder Fahrrädern setzt. Einige sagen, dass das jedoch genau der Grund für Wildlife-Fotografie sei, wenn sich die Tiere in der Welt der Menschen anpassen und Bauwerke als Ansitz nehmen. 😒 Eins ist sicher - würde nur die Menschen von heute auf morgen verschwinden, würden die Tiere ohne Probleme weiter existieren. Wir sol...