Posts

Es werden Posts vom 2025 angezeigt.

Der erste "kalte" Tag und schon kommen ....

Bild
... die ersten Fotografen und suchen die Eisvögel ! 😁 Nein, Spaß beiseite. Wir hatten heute morgen knapp 4°C und wir konnten auf unserer Runde durch's Paderquellgebiet zum ersten Mal in der Saison 2025/2026 mehr als 3 Eisvögel sehen (aber nicht fotografieren!). Ich werde den FlugAktivitätsindeX (kurz FAX) so belassen, die Tiere sind noch zu scheu, noch zu nervös ! Der junge Eisvogel an der Dielenpader .... Dieses junge Männchen hat sich schon recht gut an der Dielenpader eingelebt, obwohl im Geisselschen Garten kräftig gebaut wird. Aber ich habe schon etliche Mal darüber berichtet, dass sich die Eisvögel vom Baulärm nicht stören lassen. Jedoch geraten die Tiere in Panik, wenn irgendjemand immer mehr auf die Tiere "zu schleicht" - auch das habe ich gefühlt hundert Mal schon gesagt ...... Bleibt bitte auf den Wegen! Lauft keinem Eisvogel hinterher - das finden nur andere Fotografen lustig! Nehmt bitte keine Klangattrappen - Ihr wisst nicht, was das für ein Ruf ist. Bitte n...

Im Moment keine Regelmäßigkeit !

Bild
Ich hatte heute einen Tag Urlaub, da ich einen wichtigen privaten Termin hatte. Nachdem dieser dann erledigt war, hatte ich mich nochmal mit einem Freund im PQ getroffen. In unserem Gespräch kamen wir auch auf das Thema "Regelmäßigkeit der Eisvögel" zu sprechen - nur weil wir aktuell viele Bilder hier zeigen und auch fast jeden Tag Bilder bei Instagram und Konsorten hochladen - es besteht im Moment KEIN Anspruch auf Regelmäßigkeit! Soll heißen, die Tiere, die aktuell im Paderquellgebiet sind, sind von der Anzahl her auch in den Sommermonaten im Paderquellgebiet. Wir wurden angesprochen, ob den jetzt die Eisvögel wieder zurück wären und ob sie im Paderquellgebiet gebrütet hätten bzw. gebrütet haben. NEIN Die letzte Brut im Paderquellgebiet habe ich 2016 dokumentiert, danach wurde aus Unwissenheit seitens der Stadt Paderborn eine Bruchsteinmauer saniert und somit die letzte mir bekannte Bruthöhle geschlossen. Man kann und darf der Stadt Paderborn hier keinen Vorwurf machen, e...

Die "Jungen Wilden" .....

Bild
Ich hatte es in den letzten Berichten öfters erwähnt .... "erste Brut 2025" .... Aber woher weiß ich das so genau ? Ich könnte ja jetzt sagen - Beobachten ! Beobachten ! Beobachten heißt das Motto ! - Nööö! Auf diesem Bild (etwas vergrößert) ist das junge Männchen von der Dielenpader. Die roten Kreise zeigen, woran man unschwer erkennen kann, dass dieses Eisvogel-Männchen zu der ersten Brut 2025 gehört. Die (noch) weiße Schnabelspitze  Die (noch sichtbaren) dunklen Flecken auf der Brust Die (noch schmutzig wirkenden) kleinen Füßchen Je näher das Tier seiner Geschlechtsreife kommt, desto schneller verschwinden diese "Jugendmarker". Bei Weibchen kommt noch hinzu, dass der untere Schnabeltopf (Schnabelhälfte) sich komplett orange durchfärbt. Wenn ich ein Jungtiere aus der zweiten Brut vor die Kamera bekomme, mache ich einen direkten Vergleich. Hier die Bilder von heute ..... Ein junges (erste Brut 2025) Weibchen an der Paderumflut  Das junge Männchen an der Dielenpader

Das junge Männchen ist noch ....

Bild
Wir hatten uns heute Mittag zu einer kleinen Runde durch's Quellgebiet getroffen, ich musste mit meiner Erkältung mal an die frische Luft. Das junge Männchen an der Dielenpader ist noch jung (ich vermute erste Brut 2025) und sehr nervös und scheu. Soll heißen, es flog sehr hektisch über die Dielenpader, lies sich immer wieder von den Passanten aufscheuchen .... Das ältere Männchen, ich vermute Bereich Rothobornpader oder Michaelstrasse flog 2-3 mal über die Dielenpader hinweg, es reichte aus, dass das junge Männchen aufflog und erst einmal verschwand. Dann später sah ich an der Dammpader noch einen weiteren Eisvogel, aber zu weit entfernt, um sicher sagen zu können, welches Geschlecht das Tier hat. Zum Thema Wasserstand: Es ist immer noch zu wenig Wasser in der Pader - in manchen Bereich ist der Wasserstand so niedrig, das Steine an der Luft liegen.

Es werden mehr - aber noch ist nichts in trockenen Tüchern ....

Bild
Jeden Tag bekomme ich mehr und mehr Meldungen, das Eisvögel im Paderquellgebiet auftauchen bzw. gesehen wurden. Im Moment ist das auch absolut normal - aber das heißt nicht, dass die Tier auch bleiben !! Wieso? Aktuell vertreiben die älteren Tiere ihren Nachwuchs aus den Brutgebieten. Dieser Vorgang beginnt nicht überall gleichzeitig - in manchen Brutgebieten sind die Jungtiere noch da, manchmal auch noch gefüttert. Und in anderen Brutgebieten sind die Jungtiere schon weg. Viele Jungtiere fliegen jetzt also die Flüsse hoch zur Quelle, fliegen den Fluss herab zur Mündung - einige kommen wieder, viele bleiben weg. Wenige sterben auch. Die folgenden Fotos stammen von den Fischteichen, dort sind die Jungtiere noch unter elterlichen Fürsorge, soll heißen, noch akzeptieren die Eltern die Jungtiere .... Diesjähriges Jungtier, wahrscheinlich letzte Brut, das Männchen hat noch die weiße Schnabelspitze Das das Tier noch recht jung ist, heißt aber nicht, das es nicht jagen kann. Dieses freie Ansi...

Mehr als 2 Männchen .....

Bild
  In dem letzten Beitrag hatte ich es geschrieben .... Ein junges Männchen (wahrscheinlich erste Brut 2025) an der Dielenpader ... .... aber noch sehr scheu und hoch nervös. Älteres Männchen an der Dammpader So langsam tauchen vereinzelnd schon die ersten Eisvögel im Paderquellgebiet auf. Wir hatten 2 Eisvögel fotografiert, aber noch ein Tier im Überflug gesehen - also 3 Tiere ! Aaaaber .... .... wir haben noch sehr wenig Wasser in der Pader !!! Ehemaliger "Wasserfall" an der Brücke "Gaucho" So trocken habe ich die Pader noch nie gesehen !! Ich setze den Status der "Eisvogel-Sichtung" noch nicht hoch, ich schaue morgen früh noch einmal im Paderquellgebiet nach.

Es wird langsam herbstlich ....

Bild
Langsam wird es herbstlich und bald beginnt wieder die Eisvogel-Saison ! Meine ersten Fotos auf meinem Blog postete ich am 21.01.2021 und ich gehe somit in die 5. Saison mit dieses wunderbaren "Fliegenden Edelsteinen". Sonntag werde ich mich auf meinen Drahtesel schwingen und schon einmal die Route der Eisvogel abfahren, schauen, ob und wie viele Tiere da sind und wie so die Stimmung ist. 😉

Kleine Fahrradtour und viele Sichtungen - Jochen

Bild
Wie meine Frau schon schrieb, heute morgen auf die Idee gekommen und eine kleine Tour ins Blaue gemacht. Jetzt nicht unbedingt das Wetter gemeint .... Zuerst durch's Paderquellgebiet (keine Sichtungen), dann Richtung Padersee gefahren. Am Skywalk haben wir dann den ersten Eisvogel gesehen. Das Männchen saß links neben dem Skywalk in einem Baum, aber nicht lange. Er war sichtlich nervös und flog auch recht hektisch die Pader hinauf Richtung Quellen. Wir weiter zur Brücke Fürstenweg gefahren, dort mussten wir anhalten. Zuerst flog ein Eisvogel Richtung Fischteichen über unseren Köpfen hinweg, dann setze sich ein Weibchen ca. 60 m flussaufwärts in einen Baum. Für meine Sony mit ihren 600 mm viel zu weit weg, meine Frau konnte das Weibchen mit der Nikon P900 wunderbar noch erwischen. Irgendwo im Unterholz saß ein weiterer Eisvogel, wir konnten das Rufen hören, den Vogel aber nicht sehen. Also hatten wir bisher 3 bis 4 Tiere gesehen.  Wir fuhren weiter zu den Fischteichen, auf dem Weg e...

Pegelstand der Pader in Paderborn

Pegelstand der Lippe bei Bentfeld

Pegelstand Ems / Steinhorst