Oft gestellte Fragen - ich versuche zu antworten .....
Die Bandbreite der Fragen, die an mich gestellt werden, ist sehr groß. Manche sind leicht zu beantworten, während andere eine umfassende Recherche voraussetzen, um eine genaue und fundierte Antwort zu geben.
Hier ein Überblick der ausgewählter Fragen .....
Seit wann leben Eisvögel in Paderborn ?
Das ist eine der Fragen, die ich nicht aus dem Stehgreif beantworten kann - ein einfaches "Lange" genüg einigen Fragestellern nicht.
Fakt ist, die Art der Eisvögel (Alcedinidae) gibt es sei Millionen von Jahren. Fossilienfunde zu verwandten Arten gibt es schon lange, aber es gibt keine direkten Fossilienfunde von Eisvögel.
Oft bedeutet die Frage aber etwas Anderes - warum haben wir die Tiere vorher nie gesehen ?
Dazu wird den folgende Frage oft gestellt ....
Warum sind die Tiere nur in den Wintermonaten zu sehen ?
Die Frage ist sehr einfach zu beantworten - es liegt am Laub.
Während der Wintermonate fällt nun einmal das Laub von den Bäumen und nimmt den Tieren somit ihre Deckung bzw. ihr Versteck.
Ich habe mehr als nur einmal Eisvögel auch schon in den Sommermonaten im Paderquellgebiet gesehen, aber nur sehr selten und sehr kurz. Aufgrund der Färbung des Gefieders (orange-blau) fallen die Tiere im Winter extrem auf, im Sommer jedoch verschwimmen ihre Gefiederfarbe mit dem Sonnenlicht, Laub und den Reflektionen des Wassers.
Wo brüten die Eisvögel ?
Die Fragen gehört zu den wenigen Fragen, die ich nicht beantworte, obwohl ich es weiß. Aber - würde ich die Frage beantworten, hätten die Tiere absolut keine Ruhe mehr. Meine Frage dann zu dem Fragesteller - möchten sie Fotografen vor ihrem Schlafzimmer haben ?
Wie brüten die Eisvögel ?
Die Frage beantworte ich absolut gerne - anders als andere Vögel, sie buddeln eine Bruthöhle. Bei Wikipedia wird die Bruthöhle und dessen Herstellung hervorragend beschrieben - ich poste den Link zur Bruthöhle ... 👉Eisvogel Wikipedia
Hier nun eine Frage, die die Gemüter immer erregt ...
Warum "locke" ich die Fotografen ins Paderquellgebiet ?
Diese Frage wird mit (fast) immer gestellt - von Fotografen sowie von Passanten. Was viele Fotografen vergessen, jeder ist klein angefangen und jeder wollte unbedingt einen Eisvogel fotografieren. Die, die schon länger dabei sind, wissen noch, wie es vor 6 - 8 Jahren im Paderquellgebiet war.
Da gab es vielleicht 15-18 Fotografen, man traf sich regelmäßig, jeder kannte jeden.
Dann änderte sich etwas, es muss 2018 gewesen sein. Da "tauchten" plötzlich fremde Fotografen auf, die sich - in unseren Augen - benahmen wie die Waldtrolle. Die fotografierte Eisvögel wurden ohne Nachdenken in den sozialen Netzwerken geteilt mit dem Ergebnis, dass noch mehr Fotografen kamen.
Mittlerweile sind in der Saison (von Ende Oktober bis Anfang März) bei guten Wetter bis zu 30-35 Fotografen am Tag unterwegs. Aus allen Ecken der Bundesrepublik sind schon Fotografen da gewesen.
Es war die Saison 2019-2020 als ich bei einem Spaziergang fremde Fotografen in der Heinz-Nixdorf-Aue (Schützenwertes Biotop) sah. Auf die Frage, warum sie den in dem Biotop sind, bekam ich die dumme Antwort, dass man ja schließlich die Eisvögel suchen würde. Daraus entstand die Idee, die unerfahrenen Fotografen in das Paderquellgebiet gezielt lenken - damit das Biotop unzerstört und ungestört bleibt.
Im Paderquellgebiet sind die Wege befestigt, es gibt Sitzbänke, es gibt Mülleimer und es gibt Eisvögel, die an Menschen "gewöhnt" sind. Es gibt sogar die Möglichkeit, auf Toilette zu gehen und muss nicht am Wegesrand urinieren.
Es hat also einen ganz simplen Grund, warum ich die Fotografen seit Januar 2021 ins Paderquellgebiet "locke" - aus Naturschutzgründen.
Ich habe aber nur ein Handy - kann ich auch damit ein Foto machen ?
Diese Frage wird mir auch oft gestellt - und oft muss ich weit ausholen, um die Frage leicht verständlich zu beantworten.
Ein Eisvogel ist ungefähr 14-18 cm groß (je nach Alter), im besten Fall ist der Vogel ungefähr 4 m von dem Handy entfernt. 95% der Handyfotos sind suboptimal (freundlich ausgedrückt) - ein Handy ist jetzt keine Kamera im Sinne einer Kamera. Ein Handy macht tolle Strandfotos, man kann romantische Sonnenuntergänge fotografieren, Makroaufnahmen sind auch toll - aber bei der Eisvogel-Fotografie sollte ein Handy nur zum Telefonieren genommen werden. Oder zum Zeigen von gemachten Fotos. Aber bitte nicht zum Fotografieren.
Die Fotografen fahren oft Geschütze oft, da bekommt jeder Fotofachverkäufer tränende Augen. Nach Auskunft eines Fotografen hatte dieser eine Ausrüstung von knapp 50.000€ im Rucksack ....
Wie muss ich mich verhalten, wenn ich Eisvögel außerhalb des Quellgebietes beobachten will ?
In der Regel kann man an allen Flüssen, sogar an kleinen Bächen, Eisvögel beobachten. Grundvoraussetzung ist - Ruhe, keine Hektik und ganz viel Zeit.
Im Paderquellgebiet laufen immer - und ich meine immer - Passanten durch, es fahren Autos, Fahrradfahrer und Busse. Die Eisvögel sind im Quellgebiet Lärm und Bewegungen gewohnt. Die Tiere wissen, dass ein Passant, der auf dem Weg geht, den Tieren nicht nach dem Leben trachtet. Laufen jedoch Fotografen auf den Wiesen herum, fliehen die Tiere, da genau diese Situation absolut neu ist. Irgendwer wollte mir einmal erzählen, dass Eisvögel "Bewegungsscheu" sind - falsch. Die Tiere fliehen nicht vor der Bewegung, sondern weil jemand in ihre "Sicherheitszone" eingedrungen ist.
Wenn jemand also außerhalb des Quellgebietes Eisvögel beobachten will, sollte er/sie ein Tarnzelt haben. Dieses Zelt schon Wochen vor dem Fototermin an der geeigneten Stelle aufstellen, in Zelt setzen und warten. Warten. Warten. Warten. Und dann feststellen, dass 100 flussabwärts Angler sitzen und den Eisvogel dauerhaft vertrieben haben.
Es gehört sehr viel Glück und jahrelange Erfahrung dazu, Eisvögel in der freien Natur zu beobachten. Mal eben so, gibt es in der Tierfotografie nicht.
Bekommst Du Geld für Deine ganze Arbeit ?
Nein, ich mache die Arbeit (manche lächeln jetzt) ehrenamtlich.
Warum lächeln einige, wenn Du über "Arbeit" redest ?
Einige glauben, ich laufe nur blöd rum, labbere - sorry - spreche die Leute an, sonst nichts. Aber das, was im "Hintergrund" passiert, bekommen nur sehr wenige mit. Aber das stört mich nicht - die Anzahl der Neider bestätigt mein Können.
Ich kann nicht alle Fragen hier aufschreiben, aber wenn noch Sonderfälle kommen, werde ich diese hier nachreichen 😉
Kommentare
Kommentar veröffentlichen