Die verblüffende Scheitel-Asymmetrie beim Eisvogel


 

👑 Ein Blick unter die Federn: Die Scheitel-Asymmetrie beim jungen Eisvogel-Weibchen

Als jemand, der Tausende von Stunden und noch mehr Fotos dem faszinierenden Eisvogel (Alcedo atthis) gewidmet hat – und dafür sogar vom WDR als "Eisvogelexperte" bezeichnet wurde – fallen mir selbst kleinste Details im Federkleid dieser Juwelen der Lüfte auf.

In der Ornithologie ist die Symmetrie des Gefieders die Regel. Abweichungen, besonders in so auffälligen Bereichen wie der Kopfplatte (Crown), sind selten und liefern spannende Einblicke in die Biologie und den Gefiederzustand des Vogels.

Die Beobachtung: Ungleichmäßiges Muster im Scheitelbereich

Bei der Analyse von Aufnahmen eines jungen Eisvogel-Weibchens (geschätzt 4–5 Monate alt, aufgenommen im November, also nach der Jugendmauser) fiel eine konstante Abweichung auf: Die Anordnung der blauen Strukturfedern im zentralen Scheitelbereich erschien nicht perfekt symmetrisch.

In mehreren Aufnahmen zeigte sich die Tendenz, dass die linke Seite (vom Vogel aus gesehen) des Scheitels eine weniger dichte oder unordentlichere Anordnung der Federspitzen aufwies, während die rechte Seite kompakter und regelmäßiger wirkte.

Die wissenschaftliche Erklärung: Mechanik und Optik

Da sich der Vogel im November befindet und die Mauser abgeschlossen ist, können wir die anfängliche Hypothese des Federwechsels ausschließen. Die wahrscheinlichste Ursache für die beobachtete Asymmetrie liegt in den physikalischen Eigenschaften der Vogelfeder:

  1. Strukturfarbe: Die leuchtenden Blautöne des Eisvogels entstehen nicht durch Pigmente, sondern durch die nanoskalige Struktur der Federn, die das Licht auf spezifische Weise bricht und reflektiert.

  2. Mechanische Störung: Diese Strukturfarbe ist extrem empfindlich gegenüber der Ausrichtung der Federn.

    • Gefiederpflege (Preening): Schon der Akt des Putzens kann die winzigen Federschuppen auf einer Seite des Scheitels minimal anders anordnen als auf der anderen.

    • Ansitzhaltung: Das Anlehnen des Kopfes an einen Ast oder das Aufsitzen kann die Federn auf einer Seite leicht verschieben oder plattdrücken.

  3. Optische Verstärkung: Eine geringfügige mechanische Störung führt zu einer großen optischen Wirkung. Die Seite, deren Federn unordentlicher liegen, reflektiert das Licht weniger kohärent, wodurch das Muster diffuser und lückenhafter wirkt – auch wenn die Anzahl der Federn gleich ist. Dies erzeugt den Eindruck einer asymmetrischen Dichte.

Fazit und der Reiz der Naturfotografie

Die Beobachtung ist ein perfektes Beispiel dafür, wie flüchtig die Perfektion in der Natur sein kann. Die Asymmetrie, die ich fotografieren konnte, ist höchstwahrscheinlich ein momentaner, situativer Zustand.

Die spannende Frage bleibt jedoch: Sollte sich diese Asymmetrie bei demselben Jungvogel auch unter idealen Bedingungen (perfektes Licht, direkt nach der Pflege) oder über Monate hinweg konstant zeigen, wäre dies ein Hinweis auf eine seltene, individuelle phänotypische Abweichung in der Anordnung der Federfollikel. Solche dauerhaften, strukturellen Abweichungen sind in der ornithologischen Literatur bisher kaum dokumentiert.

Meine Arbeit als Naturfotograf geht weiter: Ich werde das Archiv durchforsten, um zu prüfen, ob es sich um ein permanentes oder ein temporäres Phänomen handelt!

🤝 Aufruf an die Eisvogel-Community: Wer hat ähnliche Beobachtungen?

Meine Beobachtung der Scheitel-Asymmetrie bei diesem jungen Weibchen wirft eine zentrale Frage auf: Handelt es sich um eine seltene, individuelle Abweichung, oder ist es ein häufigeres Phänomen, das bisher nur wenig beachtet wurde?

Ich bin mir bewusst, dass meine persönliche Fotosammlung (obwohl sie fast 9000 Eisvogel-Bilder umfasst!) nur ein kleiner Ausschnitt ist. Deshalb möchte ich Euch, die Naturfotografen und Vogelbeobachter, bitten: 

Durchforstet Eure Archive! 

Schaut Euch Eure Close-ups von Eisvögeln, insbesondere von Jungvögeln oder Tieren im Spätherbst/Winter, genau an. Wenn Ihr Fotos findet, die eine deutliche, wiederkehrende Asymmetrie im Scheitelbereich zeigen – vor allem, wenn sie konstant auf derselben Seite auftritt –, teilt Eure Beobachtungen bitte in den Kommentaren mit.
Gebt dabei, wenn möglich, das Alter des Vogels (Jungvogel/Altvogel) und die Jahreszeit an. Lasst uns gemeinsam dieses faszinierende Detail des Eisvogel-Gefieders erforschen!

Hier aber die Fotos von heute ....






















Kommentare

Pegelstand der Pader in Paderborn

Pegelstand der Lippe bei Bentfeld

Pegelstand Ems / Steinhorst

Meistgelesene Posts

Wenig Tiere im Paderquellgebiet // Wahrscheinlich Wetter Schuld

Heute nur einen Eisvogel entdeckt !!

Das Ende kam schneller als erwartet ....

Der erste "kalte" Tag und schon kommen ....